Von Anfang an auf das „richtige Pferd“ gesetzt – Fernunterricht am SG

Der pandemiebedingte Fernunterricht läuft gut am SG. Solche Rückmeldungen bekommen wir von Elternseite immer wieder.

Im Frühjahr 2020, während der sehr kurzfristig beschlossenen ersten Schulschließung, war in vielen Haushalten die notwendige Technik für E-Learning noch nicht gegeben. In dieser Phase haben die SG-Schüler nur einmal pro Woche von ihren Klassenlehrern per E-Mail ein Lern- und Aufgabenpaket bekommen. Ständiger Online-Zugang und die Möglichkeit, rund um die Uhr alles zu Hause ausdrucken zu können, war deshalb nicht notwendig, was uns viele Familien gedankt haben.

Schiller-Gymnasium - Infotag - moodle

Allerdings war gegen Ende des Schuljahres 2020/21 dann auch klar, dass für kommende Schulschließungen und Fernunterricht neue Konzepte notwendig sind. Von Beginn an haben wir dabei auf die offizielle E-Learning-Plattform des Landes Baden-Württemberg gesetzt, nämlich Moodle. Mit Beginn des laufenden Schuljahres also haben sich Lehrer und Schüler konsequent mit der Nutzung von Moodle samt des Videokonferenz-Tools BigBlueButton auseinandergesetzt, um für den Fall eines erneuten Fernunterrichts gewappnet zu sein.

Und das waren wir, als im Januar 2021 wieder Fernunterricht angesagt war. Die anfänglichen Performance-Schwierigkeiten bei Moodle waren schnell behoben und seitdem lief der Fernunterricht mit einer Mischung aus Videokonferenzen und verschiedensten Aufgabenformaten. Für die Schülerinnen und Schüler war es dabei sehr hilfreich, dass sie mit der Moodle-App die Lernplattform auch auf ihren Handys zur Verfügung haben, inkl. Chat-Funktion.

Auf ein Messenger-System haben wir am SG bewusst verzichtet. Dies hat insbesondere zwei Gründe: Erstens wollen wir alle Beteiligten vor dem Stress bewahren, ständig kommunizieren zu müssen und damit viel Zeit zu verschwenden (wie z.B. in WhatsApp-Gruppen) und zweitens ist ein Messenger sehr unübersichtlich, wenn es um das Wiederfinden von Informationen oder Dateien geht.

Familien, in denen keine oder nicht ausreichend viele Geräte für die Teilnahme am Fernunterricht vorhanden sind, können am SG Tablets ausleihen und dank einiger Sach-Spenden konnten wir auch mehrere Haushalte mit Druckern versorgen. Darüber hinaus haben bei uns inzwischen alle Fünft- und Sechstklässler kostenlos von uns ein Leihtablet  zur Verfügung gestellt bekommen, so dass digitales Lernen noch einfacher ist und schwere Schulranzen sind dank E-Books nun auch Vergangenheit.

Auch in diesem Schuljahr wird Moodle weiter eingesetzt, um Schülerinnen und Schüler, die sich in Quarantäne oder Isolation befinden, auf dem Laufenden zu halten und mit Aufgaben zu versorgen. Danke der kostenlosen Schulgeräte und der richtigen Einführung kein Problem!

Stimmen der Eltern

„Die erste Woche Online-Unterricht ist fast geschafft. Ich möchte Ihnen und all den Lehrern ein großes Kompliment aussprechen. Es gibt den Kindern Struktur und die Art zu unterrichten kommt bei den Kindern sehr gut an. Alle Lehrer stecken immensen Aufwand rein, welcher auch bei den Kindern / Eltern ankommt.“

„Meine beiden Jungs haben sich übrigens sehr gut auf den Distanzunterricht eingestellt; dieser läuft nach meinem Eindruck am SG überhaupt sehr gut. Bei all den Problemen, die er mit sich bringt, werden so doch auch zusätzliche Kompetenzen vermittelt, die die Zukunft verstärkt fordern wird. Ich finde, Sie machen das am SG sehr gut."

Infotag am Schiller-Gymnasium
Ansprechpartner
Markus Ungar
ungar@sg-hdh.de

Mehr Infos