Musik am Schiller-Gymnasium
Kinder wollen nicht wie Fässer gefüllt werden, sondern wie Leuchten entzündet! Unsere Schüler können daher Musik als Haupt- oder Nebenfach wählen. Die Unterrichtsinhalte sind im Musikprofil im Prinzip die gleichen wie im Nebenfach Musik.
Sowohl Profilfach als auch Nebenfach befassen sich mit dem Gestalten, Hören, Reflektieren und Verstehen von Musik. Die Vermittlung der Inhalte im Profil ist jedoch intensiver und praxisbetonter. Nachweislich werden dadurch Kreativität und Konzentrationsvermögen positiv beeinflusst. Zudem fördert das gemeinsame Musizieren die soziale Kompetenz und verbessert das Klassenklima.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Einzigartig im Landkreis Heidenheim ist am SG die Möglichkeit, bereits ab der 5. Klasse dem Musikunterricht mehr Zeit einzuräumen. Wählt ihr Kind den verstärkten Musikunterricht, hat es von der 5. bis 7. Klasse pro Woche ein bis zwei Stunden mehr Musikunterricht als im Regelfall. Durch die zusätzlichen Stunden können die Unterrichtsinhalte intensiver erlebt und mit mehr Praxiserfahrung verbunden werden. Es bleibt Zeit für gemeinsames Musizieren, Singen, Musikhören, Diskutieren, Fragen und Verstehen. Im Zeugnis zählt der verstärkte Musikunterricht bis zur 7. Klasse als Nebenfach.
Fast alle Kinder im verstärkten Musikunterricht spielen ein Instrument oder nehmen Gesangsunterricht. Es ist aber keine Voraussetzung, dass die Schülerinnen und Schüler in Klasse 5 bereits Instrumentalunterricht haben – wir helfen gerne bei der Wahl eines Instruments und vermitteln an die Musikschulen im Kreis.
Nach den drei Jahren im verstärkten Musikunterricht sind die Schülerinnen und Schüler optimal auf das Musikprofil vorbereitet. Es ist aber genauso gut möglich, ab der 8. Klasse ein anderes Profilfach zu wählen. Die Wahl des verstärkten Musikunterrichts legt also keineswegs die gesamte Schullaufbahn fest. Sie hält vielmehr alle Wahlmöglichkeiten offen.
Von den Schülerinnen und Schülern im verstärkten Musikunterricht erwarten wir die Teilnahme an mindestens einer Musik-AG. Das wird in der Regel nicht als Pflicht verstanden. Im Gegenteil, auch aus dem normalen Musikunterricht nehmen große Teile der Klassen freiwillig an unseren Chören und Instrumental-Ensembles teil.
Er ist eher eine Bereicherung für die persönliche Entfaltung, eine Möglichkeit kreativ zu werden und Gemeinschaftsgefühl zu erleben. Ergänzt wird der Unterricht durch besondere Erlebnisse wie Vorspiel- oder Balladenabende oder gemeinsame Konzertbesuche.
Ab der 8. Klasse kann am SG Musik als Profilfach gewählt werden. Im Musikprofil werden vier Stunden pro Woche Musik unterrichtet. Das Profilfach ist neben Mathematik, Deutsch, Englisch und der 2. Fremdsprache ein neues Kernfach im Zeugnis. Während Schülerinnen und Schüler aus anderen Profilfächern eine Stunde normalen Musikunterricht pro Woche haben, können Teilnehmende des Musikprofils früher nach Hause gehen oder später kommen. Der zeitliche Mehraufwand für die AG-Teilnahme wird so wieder ausgeglichen.
Inhaltlich baut das Musikprofil auf den verstärkten Musikunterricht auf. Der Unterricht im Musikprofil besteht aus den Feldern Gestalten, Hören und Verstehen sowie Reflektieren. Es wird intensiver und mit mehr Praxisanteil unterrichtet, als das im einstündigen Musikunterricht der Fall ist. Gemeinsames Musizieren und Bewegen gehört genauso dazu wie Improvisieren, Komponieren und das Lernen von musiktheoretischen Inhalten und musikwissenschaftlichen Hintergründen.
Die Gemeinschaft der häufig kleineren Musikprofilgruppen wird durch das gemeinsame Musizieren, die gegenseitige Wertschätzung und das kreative Handeln besonders gestärkt. Die intensive Beschäftigung mit Musik stärkt die Persönlichkeit wie kaum ein anderes Fach. Selbst wenn die berufliche Laufbahn später in eine ganz andere Richtung gehen sollte, werden die Entwicklung des Selbstvertrauens und der Teamfähigkeit, das Erfahren der eigenen schöpferischen Kräfte sowie Kompetenzen wie Zuhören und differenziertes Rückmelden nachhaltig gefördert.
So empfinden die SchülerInnen die Musik am SG

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren